Whistlers

Kuratiert von Sarah Johanna Theurer

Jedes Jahr lädt die Liste Art Fair Basel Institutionen, Magazine, Künstler*innen oder Kurator*innen für das Special Project ein, welches mit einem hochaktuellen Ansatz das Anliegen der Liste, die neuesten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst aufzuzeigen, erweitert. Dieses Jahr kuratiert Sarah Johanna Theurer die Ausstellung «Whistlers», die das Thema Nachhaltigkeit mit einem Fokus auf Resilienz aufgreift.

Whistlers sind natürliche elektromagnetische Wellen mit sehr niedriger Frequenz, die von Menschen nicht wahrgenommen werden können. Ausgehend von diesem Phänomen fragt die Ausstellung, was wir heute als «natürlich» wahrnehmen. In den Durchgängen und Zwischenräumen von Liste Art Fair Basel fungieren die Arbeiten von Geocinema (Solveig Qu Suess & Asia Bazdyrieva), Holly Herndon & Mat DryhurstInvernomuto, Davi Pontes & Wallace Ferreira und Tomoko Sauvage als Whistlers: Sie lenken die Aufmerksamkeit auf kleine Veränderungen in unserer Umgebung. Mit Klang, Bewegung und verschiedenen Techniken der Bildgeneration fragen sie danach, wie das Infrastrukturelle, das Elementare und das Gemeinschaftliche durch Flexibilität und Fluidität neu bewertet werden kann.

Da wir uns durch zunehmend seltsame und instabile Umwelten bewegen, geht die Ausstellung auf die Frage der Nachhaltigkeit ein, wobei ein besonderer Fokus auf Resilienz liegt. Dieser Begriff beschreibt, wie Ökosysteme, Individuen, Gemeinschaften, Unternehmen und Staaten auf Stress, Widrigkeiten und drastische Veränderungen reagieren.

Resilienz beschreibt ausserdem die Fähigkeit, wiederkehrende Schocks zu absorbieren und ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, auch wenn es noch so prekär ist. In der Wirtschaft, im Ingenieurwesen und in der Forstwirtschaft wird Resilienz oft als Hoffnungsträger ins Spiel gebracht. Doch was resilient ist verändert die Welt nicht zum Besseren – es passt sich an. Resilienz folgt einer Software-Logik, in der Zukunft immer nur eine Version ist und jedes Handeln ein Testlauf, gefolgt von einem Update. Auf diese Weise wird auch das geoökologische Trauma zu einer Chance für Innovation und technische, ästhetische und wirtschaftliche Spekulation. Ungewissheit ist dabei die Grundvoraussetzung für Resilienz, die Flexibilität und Fluidität anstelle von Stabilität verlangt.

Der Film «Making of Earths» von Geocinema (Solveig Qu Suess & Asia Bazdyrieva) thematisiert die Kluft zwischen überwältigender Unsicherheit und der Masse an Daten, die gesammelt werden, um von dieser Unsicherheit zu profitieren.

Die Klanginstallation «In Curved Water» von Tomoko Sauvage ist eine musikalische Improvisation mit der Umwelt und nähert sich dem fragilen Gleichgewicht zwischen Neuerung und Notfall aus einem anderen Blickwinkel. Durch die Verwendung natürlicher Elemente wie Wasser und Ton, die durch Technologie ergänzt werden, stimmt die Arbeit Natürliches und Künstliches aufeinander ein.

«Delirar o Racial | Rave the Race», eine Choreografie für Tanz und ein Video von Davi Pontes & Wallace Ferreira, vergleicht die Körper der Tänzer mit der dualen Natur des Lichts – sowohl Teilchen als auch Welle – um über Untrennbarkeit und Unterschiede nachzudenken. Die Bewegung der Tänzer vollführt einen ständigen Perspektivwechsel zwischen Mikro-und Makroebene, Körper und Philosophie, konkretem Raum und Abstraktion.

Aus einer winzigen Einheit heraus ein größeres Bild zu extrapolieren, wiederholt sich in der Arbeit «∞IV» von Holly Herndon & Mat Dryhurst. Das ruhige Landschaftsbild ist eines der ersten von künstlicher Intelligenz weitergemalten Bilder, bei dem das Computerprogramm DALL-E verwendet wurde. Anhand von Wörtern, die beschreiben was auf dem Bild zu sehen sein soll, setzt das Programm aus einer riesingen Sammlung von Daten Fragmenten ein mehr oder weniger kohärentes Bild zusammen.

Während Deep-Learning-Netzwerke wie DALL-E die Meere des digitalen Abfalls durchkämmen, projiziert «Black Med» eine ganz andere, aber ebenso reale Geografie des Meeres. Das Onlinearchiv von Invernomuto spielt Musik und Wortbeiträge aus der Diaspora des Mittelmeerraums und verwandelt oft überhörte Signale in einen vielstimmigen Klangstrom.

Sarah Johanna Theurer ist Kuratorin mit Schwerpunkt auf zeitbasierten Kunstpraktiken und techno-sozialen Verflechtungen. Sie arbeitet als Kuratorin am Haus der Kunst München, wo sie neben Überblicksausstellungen auch zahlreiche Neuproduktionen, Live-Events und Symposia realisiert hat. Zuvor war sie bei der 9. Berlin Biennale und der transmediale Berlin tätig. Sie arbeitet gelegentlich als Dramaturgin, schreibt über akustische und bildende Kunst und veröffentlicht regelmäßig in Katalogen und Zeitschriften.

Dank an die Künstler*innen und an Nile Koetting und Orit Halpern, deren Arbeit dieses Projekt inspiriert hat, sowie an Arts of the Working Class.

Spezieller Dank gilt unseren Partnern Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G und Samsung für deren großzügige Unterstützung.

Geocinema, Making of Earths, 2021, HD video, color, stereo-sound. Film still. Courtesy of the artists
Geocinema, Making of Earths, 2021, HD video, color, stereo-sound. Film still. Courtesy of the artists
Tomoko Sauvage, In Curved Water, 2010, ice, porcelain bowls, water, ropes, hydrophones, sound system, dimensions variable. Installation view (detail). Courtesy of the artist
Tomoko Sauvage, In Curved Water, 2010, ice, porcelain bowls, water, ropes, hydrophones, sound system, dimensions variable. Installation view (detail). Courtesy of the artist
Davi Pontes, Delirar o Racial | Rave the Race, 2021, HD video, color, stereo-sound. Film still. Courtesy of the artist
Davi Pontes, Delirar o Racial | Rave the Race, 2021, HD video, color, stereo-sound. Film still. Courtesy of the artist
Holly Herndon & Mat Dryhurst, ∞IV, digital image 2021 | digital print 2023, dimensions variable. Courtesy of the artists
Holly Herndon & Mat Dryhurst, ∞IV, digital image 2021 | digital print 2023, dimensions variable. Courtesy of the artists
Invernomuto, Black Med, 2021, website, algorithm, text, image, sound. blackmed.invernomuto.info screenshot. Courtesy of the artists
Invernomuto, Black Med, 2021, website, algorithm, text, image, sound. blackmed.invernomuto.info screenshot. Courtesy of the artists

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.